Wie ein neuer Boden, ein bündiger Matteneinsatz und saubere Details den Eingangsbereich verändern
In Kürze: In diesem Flur in Korschenbroich wurden alte Fliesensockel entfernt, der Fliesenboden gespachtelt, ein Designboden von JOKA (Kollektion 340, Dekor 2884 Mountain Slate) vollflächig verklebt, eine Sauberlaufmatte von Emco bündig eingelassen und neue Weißlacksockelleisten gesetzt. Das Ergebnis: ein ruhiger, pflegeleichter und optisch durchgehender Eingangsbereich.
Ein Flur verändert sich selten durch große Umbauten – oft sind es die präzisen Details, die den Unterschied machen. Bei diesem Projekt in Korschenbroich ging es darum, den Eingangsbereich zu erneuern, ohne ihn vollständig neu zu erfinden. Der Raum sollte ruhiger wirken, moderner, pflegeleichter und funktionaler. Kurz: ein Flur, der täglich genutzt wird, sollte sich wieder „fertig“ anfühlen.
Als wir zum ersten Mal im Haus standen, war klar: Der vorhandene Fliesenboden, die alten Sockelleisten und die unruhigen Übergänge ließen den Raum kleiner wirken, als er eigentlich ist. Also stand fest: Wir renovieren diesen Flur von Grund auf – sauber, ruhig und langlebig.
1. Alte Fliesensockel entfernen – der Start für klare Linien
Bevor der neue Boden eingebracht werden konnte, wurden die alten Fliesensockel sauber demontiert. Ein kleiner Schritt, aber entscheidend für eine moderne Optik: Wände und Boden können später ruhiger miteinander arbeiten, ohne harte Übergänge.
2. Fliesenboden reinigen, grundieren und vollständig verspachteln
Eine erfolgreiche Flur-Renovierung beginnt beim Untergrund. Der bestehende Fliesenboden wurde gründlich gereinigt, grundiert und mit einer Spachtelmasse ausgeglichen. Dadurch verschwanden Fugen, Höhenunterschiede und harte Strukturen.
Gerade im Eingangsbereich lohnt sich dieser Schritt. Nur wenn der Untergrund absolut eben ist, kann ein Designboden dauerhaft stabil liegen und ein ruhiges, hochwertiges Gesamtbild erzeugen.
Wer überlegt, einen Flur zu renovieren, sollte diesen Punkt nicht unterschätzen: Ein plan gespachtelter Untergrund verhindert spätere „Gehgeräusche“, Unebenheiten und sichtbare Dellen.
3. JOKA Designboden 340 – Dekor „Mountain Slate“ vollflächig verklebt
Anschließend wurde der neue Designboden verlegt – ein JOKA-Boden aus der Kollektion 340 im Dekor 2884 Mountain Slate. Der Boden wurde vollflächig verklebt, was besonders für Flure zu empfehlen ist: Er bleibt formstabil, wirkt hochwertig und fühlt sich angenehm fest an.
Durch seine leichte, natürliche Struktur bringt der Boden Ruhe in den Raum, ohne zu kühl oder zu dunkel zu wirken. Eine gute Wahl für schmale oder viel genutzte Bereiche, die eine klare Linie brauchen. Weitere Informationen zu passenden Materialien finden Sie in unserem Bereich
Bodenbeläge.
4. Sauberlaufmatte „Emco Diplomat 512R“ bündig eingelassen
Ein besonderes Detail dieses Projekts ist die eingelassene Sauberlaufmatte. Dafür wurde der Fliesenbelag im Eingangsbereich ausgestemmt, damit die Matte später bündig mit dem Boden abschließt. Genau gearbeitet, entsteht ein sauberer, ebener Übergang – ohne Stolperkante und ohne optische Brüche.
Gerade beim Flur renovieren ist dieser Schritt ein echter Mehrwert: Die Matte fängt Schmutz direkt an der Haustür ab, schützt den Boden und wirkt wie ein integriertes Element statt wie ein loses Zubehörteil. Mehr über die Eingangsmatte von Emco erfahren sie hier beim Hersteller oder direkt von uns im persönlichen Gespräch.
5. Neue Weißlacksockelleisten – der saubere Abschluss
Zum Schluss wurden neue Sockelleisten montiert. Die weiß lackierten Leisten fassen den neuen Boden ruhig ein und sorgen dafür, dass der gesamte Eingangsbereich wie aus einem Guss wirkt.
Was diesen renovierten Flur besonders macht
Die Veränderung dieses Flurs zeigt gut, wie viel Wirkung in wenigen, sauberen Arbeitsschritten steckt. Kein Umbau, keine neuen Möbel – und doch wirkt der Raum größer, ordentlicher und deutlich moderner.
Wenn der Boden ruhig ist, die Übergänge stimmen und die Materialien zusammenarbeiten, entsteht automatisch ein Eingangsbereich, der „fertig“ wirkt. Viele unserer Projekte verlaufen nach genau diesem Prinzip. Weitere Beispiele finden Sie in unseren Bereichen Altbausanierung oder Treppenbeläge.
Hinweise aus der Praxis – für alle, die ihren Flur renovieren möchten
Designboden im Flur: Ein vollflächig verklebter Designboden ist ideal für Eingangsbereiche. Er hält Belastung aus, wirkt hochwertig und lässt sich gut reinigen.
Sauberlaufmatte einlassen: Das bündige Einsetzen lohnt sich. Es ist technisch etwas aufwendiger, sorgt aber im Alltag für Sauberkeit und eine ruhige Optik.
Fliesenboden ausgleichen: Wenn alte Fliesen uneben sind, sollte der Boden vorab gespachtelt werden. Die spätere Oberfläche wirkt dadurch stabiler und homogener.
Häufige Fragen zur Flur-Renovierung
Kann man Designboden auf alte Fliesen verlegen?
Ja. Voraussetzung ist, dass die Fliesen gereinigt, grundiert und gespachtelt werden. Dadurch liegt der neue Boden plan und dauerhaft stabil.
Warum lohnt sich eine bündig eingelassene Sauberlaufmatte?
Weil sie eine flache, sichere Zone direkt an der Haustür bildet. Schmutz bleibt dort, wo er hingehört – und der Boden wirkt durchgehend.
Welcher Boden eignet sich für den Eingangsbereich?
Designböden sind robust, wasserunempfindlich und pflegeleicht – ideale Eigenschaften für stark genutzte Zonen wie Flure.
Wie lange dauert die Renovierung eines Flurs?
Meist wenige Tage. Vorbereitung, Spachtelung, Verlegung und Sockelleisten folgen aufeinander und sind gut planbar.
Wenn Sie Ihren eigenen Flur renovieren möchten, beraten wir Sie gern.
Direkter Kontakt: Kontakt & Anfahrt.
Beratung für Ihre Flur-Renovierung
Sie planen einen neuen Boden oder möchten Ihren Eingangsbereich modernisieren? Wir beraten Sie persönlich und unkompliziert.
